Mythologie: Sonnengötter und das Licht


Vor der Nutzung von Elektrizität gab es über Jahrtausende nur eine Lichtquelle: Die Sonne. Und die war Dreh- und Angelpunkt des antiken Lebens, denn sie brachte Licht und Wärme, regelte den Tagesablauf, bestimmte mit, wie ertragreich eine Ernte war. Da ist es wenig überraschend, dass sie in so gut wie jeder antiken Kultur zur einer Gottheit erhoben wurde.

Das alte Ägypten

Für das altägyptische Reich war die Sonne der Dreh- und Angelpunkt ihres Lebens, und das zeigte sich auch in ihrer Mythologie. Der Sonnengott, Re, war einer ihrer Hauptgötter. Damit war nicht etwa gemeint, dass er die Sonne erschaffen hatte, sondern Re war die Verkörperung der Sonne selbst, die das Leben ermöglicht, bestehen und gedeihen lässt. Ab der vierten Dynastie, also in der Hochzeit des ägyptischen Reiches, trugen auch die Pharaonen den Titel „Sohn des Re“ und legitimierten so ihren Herrschaftsanspruch. Die Zeichen des Re sind heute noch große Sehenswürdigkeiten in Ägypten, aber auch an anderen Orten, wie zum Beispiel London: Die eindrucksvollen Obelisken.

Das antike Griechenland

Die alten Griechen verehrten den Titanen Helios als Gott der Sonne. In der Mythologie steuerte er den Sonnenwagen, der von vier Hengsten über den Himmel gezogen wurde, und war damit verantwortlich für den Lauf der Sonne über den Tag hinweg. Die Start- und Endpunkte dieser täglichen Reise der Sonne waren die Aufgabe von Selene, der Mondgöttin, und Eos, der Göttin der Morgenröte. Sogar eines der antiken Weltwunder wurde zu Ehren des Helios erbaut: Der Koloss von Rhodos, eine über 30 Meter hohe Bronzestatue.

Als sich die Mythologie der Griechen änderte und die „neuen“ Götter um Zeus den Platz der Titanen einnahmen, wurde Apollon zum Gott des Lichtes. Anders als Helios, war er jedoch keine Verkörperung der Sonne selbst, sondern auch Gott der Heilung, des Frühlings, der Kunst und der Weissagung – weshalb ihm zum Beispiel das bekannte Orakel in Delphi geweiht war.

Skandinavien und die nordische Mythologie

Was für Griechen und Ägypter Götter waren, sind in der nordischen Mythologie die Asen. Die Göttin der Sonne ist Sòl, und auch sie fährt mit einem von Pferden gezogenen Wagen über den Himmel, was den Lauf der Sonne symbolisiert. Dabei ist sie jeden Tag aufs Neue auf der Flucht vor dem Wolf Skalli, der den Wagen verfolgt. Erreicht er ihn, ist die Zeit des Weltuntergangs, Ragnarök, gekommen. Doch Sòl gebiert eine Tochter, die danach die Aufgabe ihrer Mutter übernimmt – damit bleibt die Sonne und ihr Lauf bestehen.

Weitere Beiträge
  • Die Bedeutung der Straßenbeleuchtung in der Stadtgeschichte
    Die Bedeutung der Straßenbeleuchtung in der Stadtgeschichte
    « Straßenbeleuchtung und ihre Rolle in der Geschichte der Städte » Die Bedeutung der Straßenbeleuchtung in der Stadtgeschichte - Straßenbeleuchtung sp...
    Mehr lesen
  • Treppenhaus Beleuchtung
    Treppenhaus Beleuchtung
    « Licht und Sicherheit: Die Grundlagen der Beleuchtung im Treppenhaus » Die Treppenhaus Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit und ...
    Mehr lesen
  • Wegeleuchte: Stilvolle Pfade durch Licht und Schatten
    Wegeleuchte: Stilvolle Pfade durch Licht und Schatten
    «Wie beleuchtest Du stilvolle Deine Pfade durch Licht und Schatten» Die Beleuchtung von Wegen ist mehr als nur eine Frage der Sicherheit; sie ist eine...
    Mehr lesen
  • Außenbeleuchtung für Dein Haus
    Außenbeleuchtung für Dein Haus
    «Warum ist Außenbeleuchtung ein Muss für Dein Haus? Wichtige Hintergrundinformationen» Außenleuchten für Dein Haus sind weit mehr als nur eine dekorat...
    Mehr lesen
  • Leuchtentrends 2024
    Leuchtentrends 2024
    «Leuchtende Visionen: Entdecke die faszinierenden Leuchtentrends 2024» Willkommen bei den Leuchtentrends 2024! Beleuchtung ist auch in diesem Jahr ein...
    Mehr lesen
  • Wohnzimmer Deckenleuchte
    Wohnzimmer Deckenleuchte
    «Die perfekte Deckenleuchte für dein Wohnzimmer – Ein Leitfaden» Willkommen zu unserem umfassenden Ratgeber, der Dir dabei hilft, die ideale Deckenleu...
    Mehr lesen